Da die Sprachkenntnisse gemäß des Europäischen Referenzrahmens für Sprache (GERS) ermittelt werden, ist der Sprachteil (Lese- und Hörverständnis, Schreiben, Sprechen) der B1-Integrationsprüfung anspruchsvoller. Das bedeutet, die Erwartungen, die an die PrüfungsteilnehmerInnen gestellt werden, sind höher.
Wichtiger Hinweis: bei der A2-Integrationsprüfung müssen alle Teile (Schreiben/Lesen/Hören/Sprechen) gesondert jeweils mindestens 50% betragen. D.h. Wenn man Schwierigkeiten im Schreiben hat und weniger als 50% erreicht, ist die gesamte Prüfung negativ.
Bei der B1-Integrationsprüfung verhält es sich anders.
Hören und Lesenwerden zusammen als 1 Prüfungsteil betrachtet (Hören – 4 Aufgaben/ca.25 Minuten/20 Punkte, Lesen – 5 Aufgaben/45 Minuten/25 Punkte,). Um diesen Teil positiv abzulegen, müssen mindestens 33 von 45 Punkten erreicht werden.
Schreiben – 1 Aufgabe – Sie müssen binnen 30 Minuten einen (halb)formellen Brief verfassen. Es müssen min. 15 Punkte erreicht werden.
Sprechen– 3 Aufgaben: Vorstellung – Bildbeschreibung + eigene Erfahrung + Dialog. Das Punktemaximum ist 100. Um Sprechen zu bestehen, sind 75 Punkte notwendig.
Wichtig:Sprechen muss auf Niveau B1 abgelegt werden. Zusätzlich genügt eines der zwei anderen Teile (entweder Hören/Lesen oder Schreiben). Aber: ist Sprechen nicht B1, kann man kein B1-Zertifikat erlangen.
Organisatorisches (Anmeldung/Dokumente/Prüfung/Zertifikat)
Melden Sie sich bitte in Ihrem eigenen Interesse rechtzeitig für die Integrationsprüfung an. Die TeilnehmerInnenzahl ist mit 16 Personen beschränkt.Für die Anmeldung benötigen Sie einen Meldezettel und einen Ausweis. Die Prüfungsgebühr muss vor der Prüfung entrichtet werden.
Zur Prüfung nehmen Sie bitte einen Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis, Aufenthaltstitel oder Führerschein) mit. Die Prüfung beginnt pünktlich um 9 Uhr.
Das Zertifikat erhalten Sie vom ÖIF ausgestellt nach Hause zugeschickt. Wie lange Sie auf das Zertifikat warten müssen, hängt von der Auftragslage beim ÖIF ab (durchschnittlich. 10-15 Werktage).